Datenschutz

Kunden / Interessenten / Geschäftspartner / Lieferanten

A. Allgemeines

I. Verantwortlicher

Mit diesem Datenschutzhinweis wird von der

TechniSat Digital GmbH
Julius-Saxler-Straße 3
54550 Daun
Telefon: 0049 (0)6592 / 712 -0
E-Mail: datenschutz@technisat.de

(nachstehend auch als „TechniSat Digital“ bezeichnet) ihre bestehende gesetzliche Informationspflicht gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) im Hinblick auf eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Website erfüllt. Im Folgenden erläutern wir Ihnen daher, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen in welcher Weise verarbeiten.

II. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DS-GVO sind beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Bankverbindung oder Ihr Geburtsdatum.

III. Verarbeitung personenbezogener Daten

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 2 DS-GVO liegt in jedem mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder in jeder Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten vor.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 2 DS-GVO nach den nachstehend dargestellten Vorgaben und Voraussetzungen im Rahmen einer automatisierten Verarbeitung basierend auf einer einschlägigen gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage.

Entsprechende Rechtsgrundlagen für unsere Datenverarbeitungen stellen wir Ihnen nachstehend vor.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DS-GVO findet nicht statt. Soweit Scorewerte von Auskunfteien verwendet werden, kommt ihnen alleine keine maßgebliche Rolle bei der Entscheidungsfindung zu, vielmehr wird durch unsere Mitarbeiter unter Berücksichtigung des Scorewertes eine eigenständige Entscheidung getroffen, ob es zum Vertragsschluss kommt oder nicht, welche dokumentiert wird. Im Falle von Zweckänderungen werden entsprechende Vorgaben des Art. 6 Abs. 4 DS-GVO zwingend beachtet. Der Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird durch die vorstehend dargestellten jeweiligen Zwecke begrenzt.

B. Allgemeine Verarbeitungsvorgänge

I. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden, Interessenten, Geschäftspartnern und Lieferanten

Wir verarbeiten Ihre Daten, welche wir von Ihnen erheben oder Sie uns mitteilen, insbesondere, um ein Vertragsverhältnis mit Ihnen zu begründen und um das mit Ihnen bestehende Vertragsverhältnis erfüllen zu können, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

Das Vorgenannte beinhaltet auch eine Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, welche auf Antrag von Ihnen erfolgen.

Von uns direkt von Ihnen bei Vertragsschluss erhobene personenbezogene Daten sind für den Abschluss des jeweiligen Vertrages erforderlich.

Um ein Angebot für Sie als Interessent erstellen zu können und den jeweiligen Vertrag mit Ihnen als Kunden durchführen zu können, sind Sie vertraglich verpflichtet, die erforderlichen Daten zur Verfügung zu stellen. Eine Nichtbereitstellung der erforderlichen personenbezogenen Daten kann dazu führen, dass die Vertragserfüllung nicht durchgeführt werden kann.

Wir verarbeiten in dem Rahmen insbesondere entsprechende Kontaktdaten, finanzielle Daten, besonders Zahlungsdaten, sowie Daten im Zusammenhang mit dem jeweils abgeschlos-senen Vertrag, soweit sie zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich sind. Wenn Sie ein Produkt und/oder eine Dienstleistung bestellen, verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten auch zu Kommunikationszwecken und zur Bereitstellung der bestellten Produkte und Dienstleistungen.

Für den Fall, dass Sie keine natürliche Person sind, verarbeiten wir personenbezogene Daten des Ansprechpartners von Ihnen.

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen entsprechende Angebote zu unterbreiten oder auszuwerten, einen Auftrag zu verwalten oder Supportleistungen erbringen zu können.

Identisches gilt auch dann, wenn wir von Ihnen als Geschäftspartner oder Lieferant Produkte oder Dienstleistungen beziehen.

Im Hinblick auf die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO entsprechende Rechtsgrundlage. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten abhängig von der jeweiligen gesetzlichen Pflicht, z.B. im Hinblick auf Vorgaben des Geldwäschegesetzes.

Darüber hinaus ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, "berechtigtes Interesse", unsere Ermächtigungsgrundlage, wenn wir ein rechtliches, wirtschaftliches oder ideelles Interesse an der Datenverarbeitung haben und schutzwürdigen Rechte, Interessen oder Grundrechte der Betroffenen nicht überwiegen.

Personenbezogene Daten werden auch von uns verarbeitet, wenn Sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO dazu erteilen. Eine Nichtabgabe dieser Einwilligung oder deren Widerruf lässt jedoch eine Möglichkeit des Rückgriffs auf gesetzliche Ermächtigungsgrundlagen, insbesondere Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, "Erforderlichkeit hinsichtlich der Vertragserfüllung", Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO, "gesetzliche Verpflichtung", sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, "berechtigtes Interesse", hinsichtlich der Datenverarbeitung unberührt. Ihre Einwilligungserklärung ist freiwillig. Eine Nichtabgabe der Einwilligung hat für Sie keine Nachteile. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine E-Mail oder per Post an uns widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Zulässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

II. Nutzung des TechniSat Online Shop

Wenn Sie in unserem Webshop TechniSat Online Shop unter www.technishop.de, bestellen möchten, dürfen wir für weitergehende Informationen zur Datenverarbeitung auf www.technishop.de/datenschutz verweisen.

III. MyTechniSat-Konto

Wenn Sie sich auf unserer TechniSat Webseite für ein MyTechniSat-Konto registrieren, werden von Ihnen mitgeteilte Daten von uns verarbeitet. Pflichtangabe ist Ihre E-Mailadresse, welche ausschließlich für den Zweck der App-Bedienung sowie des persönlichen Zugangs verwendet wird. Weitere personenbezogene Daten können Sie auf freiwilliger Basis angeben, wenn Sie dies wünschen, z.B. Name, Adresse, Land, Telefon, Mobil, Fax, Geburtsdatum. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, "Vertragsdurchführung".

IV. Konto im Fachhandelportal

Um auf unser Fachhandelportal und Fachhandels-Online-Shop zugreifen zu können, müssen Sie sich registrieren. Pflichtangaben sind besonders gekennzeichnet, insbesondere Kunden-Nr., Firma, Anschrift der Firma, Ihre E-Mail-Adresse sowie die Telefonnummer. Diese Daten werden von uns verarbeitet, um das mit Ihnen bestehende Vertragsverhältnis, insbesondere basierend auf dem Vertriebsbindungsvertrag, zu erfüllen. Für weitergehende Informationen zur Datenverarbeitung möchten wir auf https://fachhandel.technisat.com/de_DE/Datenschutz/199-924/ verweisen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, "Vertragsdurchführung", hilfsweise Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, „berechtigtes Interesse“.

V. Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Einsatz von KI-Systemen

Wir verarbeiten personenbezogene im Rahmen der Implementierung und Nutzung von KI-Systemen. Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, „berechtigtes Interesse“. Danach ist eine Datenverarbeitung rechtmäßig, wenn eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns erforderlich ist, sofern nicht Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person überwiegen.

Wir können uns dahingehend auf ein berechtigtes Interesse in der Form eines rechtlichen und wirtschaftlichen Interesses an der Datenverarbeitung, insbesondere im Hinblick auf eine Effi-zienzsteigerung und Automatisierung betrieblicher Abläufe, eine Optimierung von Geschäfts-prozessen, das Erhalten der Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz moderner Technologien sowie eine Optimierung von Produkten und Dienstleistungen stützen.

Auch führt eine Abwägung mit den Interessen oder Grundrechten der betroffenen Person nicht zu einem Ausschluss der Datenverarbeitung: Eine Eingriffsintensität ist hier nicht als hoch einzuschätzen. Zudem erfolgt keine Profilbildung. Es sind insbesondere auch keine be-sonderen Risiken für Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen ersichtlich. Auch wer-den keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 DS-GVO oder Daten von Kindern verarbeitet. Zudem rechnen betroffene Person in der konkreten Situation aufgrund der Erfüllung der Transparenzpflicht mit dem vorliegenden Datenschutzhinweis mit einer Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Negative Auswirkungen der Datenverar-beitung sind demnach nicht ersichtlich.

Eingesetzte Auftragsverarbeiter sind vertraglich auf entsprechende Vorgaben des Art. 28 DS-GVO verpflichtet und werden Daten nur entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, nach Wei-sungen von uns und nur im Rahmen der Auftragserfüllung verarbeiten.

C. Kontaktaufnahme

I. Allgemeines

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, per Chat/Chatbot, per Telefon oder über ein Kontaktformular unserer Website werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns verarbeitet. Pflichtangaben sind lediglich in der jeweiligen Kontaktaufnahmemöglichkeit und je nach Themengebiet z.B. Kaufberatung, Technische Probleme, Fragen zu Produktregistrierung und Garantie / Fragen zum Datenschutz / TechniSat Fachhändler werden oder Reparaturauftrag / RMA, dargestellten Pflichtfelder. Diese Angaben sind erforderlich, damit wir Ihre Anfrage entsprechend beantworten können. Weitere personenbezogene Daten können Sie auf freiwilliger Basis angeben, wenn Sie dies wünschen, z.B., wenn wir Ihnen Informationsmaterial postalisch übersenden sollen, benötigen wir Ihre Anschrift. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, "Einwilligung", hilfsweise Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, "berechtigtes Interesse".

II. Ergänzende Hinweise für Kommunikation per Microsoft Teams

Wir verwenden Microsoft Teams, um Online-Meetings durchzuführen.

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Online-Meetings unter Verwendung der Videokonferenzlösung Microsoft Teams.

Falls Sie nicht mit uns über Microsoft Teams kommunizieren möchten, können Sie uns über alle unsere übrigen Kommunikationswege erreichen. Außerdem können Sie uns stattdessen Ihrerseits über Ihr eigenes Meeting-Tool zu einem Online-Meeting einladen.

Falls Sie die Microsoft Teams-App nicht nutzen können oder wollen, ist es möglich, Microsoft Teams über Ihren Browser zu nutzten. Der Dienst wird dann insoweit über die Website von Microsoft Teams erbracht.

Im Rahmen unserer Online-Meetings unter Nutzung von Microsoft Teams verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:

  • Kommunikationsdaten, z.B. Ihre E-Mail-Adresse, wenn Sie diese personenbezogen angeben
  • Audio- und Videodaten, um die Wiedergabe von Videos und Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten von Videokamera und Mikrofon Ihres Endgeräts verarbeitet
  • Logfiles, Protokolldaten
  • Metadaten, z.B. IP-Adresse, Zeitpunkt der Teilnahme, Meeting-ID, Telefonnummern usw.
  • Profildaten, z.B. Ihr Nutzername, wenn Sie diesen von sich aus angeben

Der Umfang der Datenverarbeitung hängt allerdings auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen. So ist etwa ein Profilbild optional. Auch haben Sie ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktion zu nutzen. Machen Sie davon Gebrauch, werden Ihre Texteingaben verarbeitet, um sie im Online-Meeting anzuzeigen. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines On-line-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren.

Sie können die Kamera und / oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Microsoft Teams Anwendung abschalten bzw. stummstellen. Auch können Sie die Nutzung der Chatfunktion jederzeit einstellen.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, "berechtigtes Interesse".

Es erfolgt grundsätzlich keine Aufzeichnung der Meetings. Nur in Ausnahmefällen kann eine Aufzeichnung stattfinden, wenn die Teilnehmenden zuvor ausdrücklich und transparent auf die geplante Aufzeichnung hingewiesen wurden und sie soweit erforderlich zugestimmt haben, und ergänzende Datenschutzinformationen erhalten haben u.a. zum konkreten Zweck der Aufzeichnung und den Adressaten, denen die Aufzeichnung zur Verfügung gestellt werden soll. Rechtsgrundlage ist, falls erforderlich, die Einwilligung des Betroffenen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Zulässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.

Microsoft Teams ist Teil der Cloud-Anwendung Office 365. Microsoft Office 365 ist eine Software des Unternehmens Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Ireland.

Die Datenverarbeitung mit Office 365 erfolgt auf Servern in Rechenzentren in der EU. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne von Art. 28 DS-GVO mit Microsoft abgeschlossen. Dabei sind auch umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen vereinbart, wie etwa die Verschlüsselung von Daten.

Im Ausnahmefall kann Microsoft zum Zweck der Fernwartung einen Zugriff beantragen. Dieser Zugriff wird sodann von uns geprüft und bei Genehmigung erteilt. Der Zugriff kann ggf. verbundenen Unternehmen von Microsoft außerhalb der EU erfolgen. Wir haben für diesen Fall Maßnahmen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Wir können nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Server erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden.

Eine Datenübermittlung an Unternehmen in den USA erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 3 DS-GVO, worin festgelegt wurde, dass in den USA ein angemessenes Schutzniveau vorhanden ist.

Microsoft behält sich vor, Kundendaten zu eigenen Geschäftszwecken zu verarbeiten. Auf diese Datenverarbeitungen von Microsoft haben wir keinen Einfluss. Für diese Datenverarbeitungstätigkeiten ist Microsoft eigenständig Verantwortlicher, sodass Sie sich für weitere Informationen an Microsoft wenden können.

Weitere Informationen: privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy

D. Produkte

I. Internetradio

Senderauswahl: Zur Suche und Auswahl von Internet-Radiosendern verarbeitet das Gerät Ihre IP-Adresse, die Web-Adresse des Radiosenders sowie Hardware- und Software-ID Ihres Geräts. Diese Informationen werden dazu an den Internetradio-Datenbankbetreiber, airable GmbH, übermittelt. Weitere Informationen und entsprechende Datenschutzhinweise können Sie hier abrufen: airable GmbH, Am Treppchen 2, 41334 Nettetal, sie-he www.airablenow.com/datenschutz/.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, "Vertragsdurchführung".Radioempfang: Zum Empfang eines Internet-Radiosenders werden Ihre IP-Adresse und die Web-Adresse des Radiosenders verarbeitet und an den jeweiligen Radiosender übermittelt.Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, "Vertragsdurchführung". Software Updates: Die Software Ihres Gerätes wird von der airable GmbH zur Verfügung gestellt. Um diese auf dem neusten Stand zu halten, werden Ihre IP-Adresse, Hardware- und Software-ID sowie Informationen über Modell und Software Version des Gerätes dorthin übermittelt. Weitere Informationen und den entsprechenden Datenschutzhinweis können Sie hier abrufen: airable GmbH, Am Treppchen 2, 41334 Nettetal, siehe www.airablenow.com/datenschutz/.Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, "berechtigtes Interesse".

Netzwerkverbindung: Um das Gerät mit Ihrem Heimnetzwerk zu verbinden, werden im Gerät Bezeichnung und Passwort Ihres WLANs gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald Sie die Verbindung wieder aufheben.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, "berechtigtes Interesse".Drittdienste: Dienste von dritten Anbietern wie z.B. die Verwaltung von Favoritenlisten oder Verbindung mit Streamingdiensten können Sie unter den jeweiligen Nutzungsbedingungen beziehen, wobei der jeweilige Anbieter dafür datenschutzrechtlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO verantwortlich ist. Weitergehende Informationen können den jeweiligen Daten-schutzhinweisen der Anbieter entnommen werden.

II. ISIO-Receiver & ISIO-Smart-TV

ISIO Internetlistenaktualisierung: Um Ihrem Gerät die aktuelle ISIO Internetliste bereit zu stellen, verarbeiten wir die öffentliche IP-Adresse des Routers, DeviceID (gerätespezifische Kennung) und die interne Seriennummer (letzte einmalig pro Monat). Die interne Seriennummer und DeviceID werden ohne jegliche Verknüpfung mit anderen Daten für statistische Zwecke (wie viele Geräte eines Typs pro Monat die ISIO Internetliste herunterladen) gespeichert und am Monatsende, also spätestens nach fünf Wochen, gelöscht.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, "Vertragsdurchführung", hilfsweise Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, "berechtigtes Interesse".

Verbindung mit dem Internet: Um die zahlreichen internetbasierten Zusatzdienste Ihres TechniSat-Gerätes nutzen zu können, ist es erforderlich, dass Sie eine Verbindung zum Internet herstellen. Erst dann erfolgt eine Freigabe der internetbasierten Zusatzdienste und der Datenaustausch des Gerätes über das Internet mit den jeweiligen Dienstanbietern. Sollten Sie eine Verbindung Ihres TechniSat-Gerätes mit dem Internet ablehnen, kann ihr Gerät ausschließlich offline, d.h. zum Empfang von Fernsehsignalen mit den jeweils integrierten gerätespezifischen Funktionen (z.B. Aufnahmefunktion) genutzt werden.

Um die Netzwerkverbindungsqualität zu prüfen, haben Sie zudem die Möglichkeit, einen Internet-Geschwindigkeitstest mit Ihrem Gerät durchzuführen. Dabei verarbeiten wir die öffentliche IP-Adresse des Routers und Ihre Ländereinstellung.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, "Vertragsdurchführung", hilfsweise Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, "berechtigtes Interesse".

Geräte-Softwareupdate TECHNIMATIC: Um die Geräte-Software bereitzustellen, verarbeiten wir die öffentliche IP-Adresse des Routers, DeviceID (gerätespezifische Kennung), Ländereinstellung und die interne Seriennummer (letzte einmalig pro Monat). Die interne Seriennummer und DeviceID werden ohne jegliche Verknüpfung mit anderen Daten für statistische Zwecke (wie viele Geräte eines Typs pro Monat die Geräte Software herunterladen) gespeichert und am Monatsende, also spätestens nach fünf Wochen, gelöscht.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, "berechtigtes Interesse".

TechniSat CONNECT: Zum Zweck der Nutzung der digitalen Programmzeitschrift (SFI) und Timerprogrammierung mit der TechniSat CONNECT App verarbeiten wir Ihre MyTechniSat E-Mail-Adresse und Passwort, die öffentliche IP-Adresse Ihres Internetrouters, den Netzwerkgerätenamen im Heimnetzwerk, die Daten der digitalen Fernsehzeitschrift, programmierte und auszuführende Aufnahmezeiten des digitalen Videorecorders. Diese Informationen werden für 30 Tage gespeichert.

Weitergehende Informationen können Sie dem Datenschutzhinweis der TechniSat CONNECT App entnehmen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, "Vertragsdurchführung".

Identifizierung des Gerätes: Zum Zweck der Nutzung der Internetfunktionalität und statistischen Auswertung verarbeiten wir MAC-Adresse und IP-Adresse zur Identifizierung des Gerätes. Eine Zusammenführung mit personenbezogenen Daten des Käufers findet nicht statt. Diese Informationen werden dazu an Server in der EU übermittelt und 15 Tage (MAC-Adresse) bzw. 30 Tage (IP-Adresse) gespeichert.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, "berechtigtes Interesse".

SIEHFERN INFO (SFI) Informationsdienst: Zum Zweck der Nutzung der digitalen Fernsehzeitschrift "SFI" verarbeiten wir die öffentliche IP-Adresse des Routers, DeviceID (gerätespezifische Kennung) und die interne Seriennummer (letzte einmalig pro Monat). Diese Informationen werden dazu an unseren Server in Deutschland übermittelt. Die IP-Adresse wird zur Lastverteilung zwischen den einzelnen Servern für maximal drei Tage gespeichert. Die Seriennummer wird für statistische Zwecke gespeichert und nach fünf Wochen gelöscht.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, "Vertragsdurchführung", hilfsweise Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, "berechtigtes Interesse".

Webbrowser: Zum Zweck der Verbindung mit Webseiten kann der Nutzer auf beliebige Webseiten von Webseitenbetreibern zugreifen. TechniSat ist weder für die Datensicherheit noch für die Inhalte der Webseiten verantwortlich. Datenschutzrechtlich verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist der Betreiber der Website. TechniSat verweist auf die Datenschutzhinweise der Webseitenbetreiber.

Cookies: Cookies von Webseitenbetreibern liegen nicht in der Verantwortung von TechniSat. Datenschutzrechtlich verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist der Betreiber der Website. TechniSat verweist auf die Datenschutzhinweise der Webseitenbetreiber. Wir selbst setzen weder Cookies noch lesen wir sie aus.

HbbTV: Zum Zweck der Nutzung zusätzlicher Programminformationen, Teletext-Diensten und Mediatheken verarbeitet der jeweilige HbbTV-Anbieter (Fernsehsender) Browsernamen, Browser-Version, Herstellername und Software-Version eigenverantwortlich. Datenschutzrechtlich verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist der HbbTV-Anbieter. TechniSat verweist auf die Datenschutzhinweise des jeweiligen HbbTV-Anbieters (Fernsehsenders).

ISIPRO – Automatische Programmlistenaktualisierung: Um Ihrem Gerät die aktuellen Empfangsdaten der Satelliten bereit zu stellen, verarbeiten wir die öffentliche IP-Adresse des Routers, DeviceID (gerätespezifische Kennung) und die interne Seriennummer (letzte einmalig pro Monat). Die interne Seriennummer und DeviceID werden ohne jegliche Verknüpfung mit anderen Daten für statistische Zwecke (wie viele Geräte eines Typs pro Monat das ISIPRO herunterladen) gespeichert und am Monatsende, also spätestens nach fünf Wochen, gelöscht.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, "Vertragsdurchführung", hilfsweise Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, "berechtigtes Interesse".

III. Smart-TV mit Vestel, TIVU, VIDAA Betriebssystem

1. Vestel und TIVU Betriebssystem

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist das Unternehmen: Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S., Levent 199 Buyukdere Cad. No 199 Sisli, Istanbul, 34394.

Name und Kontaktdaten des Vertreters gemäß Art. 27 DS-GVO: Vestel Holland B.V. Germany Branch Office, Parkring 6, 85748 Garching bei München, E-Mail: info@vestel-germany.de

Weitergehende Informationen zur Datenverarbeitung können Sie dem Datenschutzhinweis, der unter www.vestel-germany.de/en/privacy-policy abrufbar ist, entnehmen.

2. VIDAA Betriebssystem

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist das Unternehmen: VIDAA USA Inc., 10775 Bell Road, Duluth, Georgia 30097, United States.

Name und Kontaktdaten des Vertreters gemäß Art. 27 DS-GVO: VERDATA Datenschutz GmbH & Co. KG, Römerstraße 12, 40476 Düsseldorf, E-Mail: vidaa.representative@verdata.eu.

Weitergehende Informationen zur Datenverarbeitung können Sie dem Datenschutzhinweis, der unter https://www.vidaa.com/privacy-policy/ abrufbar ist, entnehmen.

IV. TechniSmart

Verbindung mit dem Heimnetzwerk und dem Internet: Zum Zweck der Authentifizierung, Steuerung der App sowie der Unterscheidung zwischen unterschiedlichen Nutzern (sofern mehrere angelegt werden) ist es notwendig, die Zentraleinheit in Ihr Heimnetzwerk zu integrieren und mit dem Internet zu verbinden. Dabei werden folgende Nutzerdaten über Sie verarbeitet: Nutzername, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, Passwort, Zeitpunkt der Registrierung und Nutzerprofil. Zusätzlich werden auch folgende Daten zu Ihrem System verarbeitet: Gerätename, -passwort, Version, Geräte ID und Konfiguration der Zentraleinheit, Informationen zu den verbundenen Komponenten (Zustand Türmagnet, Bewegungsmelder, Fernsteuerung, Sirene), Statusinformationen (Zustand aktiv/inaktiv, Onlinestatus, Historie mit Zeitpunkten der letzten Auslösungen, Akkustand, Sprache, ungefährer Standort für die Zeitzone) sowie die IP-Adresse der Zentraleinheit und Ihres Endgerätes.

Weitergehende Informationen können Sie dem Datenschutzhinweis der TechniSmart App entnehmen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, "Vertragsdurchführung", hilfsweise Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, "berechtigtes Interesse".

Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät: Sie haben die Möglichkeit, die Auto-Login-Option freiwillig zu aktivieren, um den Login-Vorgang zu beschleunigen. In diesem Fall speichert die App lokal Ihren Nutzernamen sowie in verschlüsselter Form Ihr zugehöriges Passwort und ihr WLAN Passwort, solange diese Option aktiv ist. Ihre Daten werden nicht weitergegeben.

Weitergehende Informationen können Sie dem Datenschutzhinweis der TechniSmart App entnehmen.

Rechtsgrundlage dafür ist Ihre freiwillige Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Eine Nichtabgabe der Einwilligung hat für Sie keine Nachteile, Sie können dann jedoch unsere Funktion nicht nutzen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, in dem Sie dargestellte Option deaktivieren. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Zulässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten.

V. TechniSat IP-Kameras

Aufnahmen der Kameras: Bild und Ton.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, "Vertragsdurchführung".
Verbindung mit dem Heimnetzwerk und dem Internet über TechniSmart: siehe dazu D., IV.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, "Vertragsdurchführung", hilfsweise Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, "berechtigtes Interesse".
Verwendung mit SmartHome-Zentraleinheit über unsere TechniSat Connect App: Unsere IP-Kameras können mit unserer SmartHome-Zentraleinheit genutzt werden, siehe dazu D., IV.Verwendung mit der Foscam-App: Unsere IP-Kameras können auch ohne unsere SmartHo-me-Zentraleinheit genutzt werden. Eine Einrichtung und Steuerung der IP-Kameras erfolgt dann über eine App von Shenzhen Foscam Intelligent Technology Co, Ltd. Datenschutzrecht-lich Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist dann das Unternehmen Shenzhen Foscam Intelligent Technology Co, Ltd.,Street One, Vanke Cloud City, Xili Community, Xili Street, Nanshan District, Shenzhen, China, E-Mail: support@foscam.com. Name und Kontaktdaten des Vertreters gemäß Art. 27 DS-GVO: LM2-Gruppe, 9 rue André Darbon, 33300 Bordeaux, Frankreich, E-Mail: gdpr@foscam.com
Weitergehende Informationen zur Datenverarbeitung können Sie dem Datenschutzhinweis, der unter www.foscam.com/company/Privacy-German.html abrufbar ist, entnehmen.

VI. TECHNIVOLT

Unsere TECHNIVOLT-App dient der Einstellung (z.B. das Anlernen von RFID-Karten) und der Anzeige von Parametern der Wallboxen (TECHNIVOLT 1100 / 1100 SMART / 2200 SMART) und deren Ladevorgänge im Heimnetzwerk.

So können Sie mit unserer App TECHNIVOLT Wallboxen steuern und sich z.B. Ladedauer und geladenen Strom anzeigen lassen.

Bei Nutzung der mobilen App verarbeiten wir die nachfolgend beschriebenen personenbezo-genen Daten, um die komfortable Nutzung zu ermöglichen und den Zweck der App zu erfül-len sowie Daten, welche für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, sodass sie von uns verarbeitet werden müssen.

Wenn Sie über unsere TECHNIVOLT App mit einer TECHNIVOLT Ladestation interagieren, dann werden zum Zweck der Nutzung der TECHNIVOLT App folgende Daten zwischen der App und der Ladestation im Heimnetzwerk übermittelt:

  • lokale IP-Adresse Ihres Mobilgerätes,
  • lokale IP-Adresse Ihrer TECHNIVOLT Ladestation,
  • Benutzer-Passwort der TECHNIVOLT Ladestation,
  • ID der RFID-Karte und dazu gehörenden Daten der Ladevorgänge mit Datum, Uhrzeit und Energieverbrauch.

Das Heimnetzwerk, kurz LAN, ist ein Netzwerk mit einem Verbund von Geräten in einem begrenzten Bereich wie in Ihrer häuslichen Umgebung. Diese Geräte können innerhalb dieses Netzwerks untereinander kommunizieren und Daten austauschen.

Alle erhobenen Daten werden ausschließlich zwischen der Wallbox und der App übermittelt, nicht jedoch im Internet und nicht auf Servern gespeichert.

Zu keinem Zeitpunkt werden Daten an unsere Server übermittelt, wir haben auch keinerlei Zugriff auf Daten innerhalb Ihres Heimnetzwerkes. Es ist nicht erforderlich, dass Sie für eine Verwendung der App personenbezogene Daten eingeben, beispielsweise im Wege einer An-meldung oder Registrierung.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO („Vertragsdurchführung“), hilfsweise Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO („berechtigtes Interesse“).

Um Benutzerkarten im Rahmen der Nutzung der App auslesen zu können, benötigt unsere App Zugriff auf den RFID-Scanner des Mobilgerätes. Falls Sie einen solchen Zugriff nicht zulassen, nutzen wir Ihren RFID-Scanner nicht. In dem Fall können Sie jedoch nicht alle Funktionen unserer mobilen App nutzen.

Ein Zugriff unsererseits erfolgt nur, soweit er bezüglich der Funktionalität der App notwendig und zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist. Ihre Daten werden von uns vertraulich behan-delt und gelöscht, wenn Sie uns gegenüber einen Widerspruch erklären oder Ihre Daten zur Erbringung der Leistungen nicht mehr erforderlich sind und keine rechtlichen Aufbewah-rungspflichten bestehen.

Alle erhobenen Daten werden ausschließlich zwischen der Wallbox und der App übermittelt, nicht jedoch im Internet und nicht auf Servern gespeichert.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO („Vertragsdurchführung“).

E. Werbung

Wir beabsichtigen, die von Ihnen mitgeteilten bzw. von uns erhobenen Daten bei einem bestehenden Kundenverhältnis sowie bei sonstigen entgeltlichen Vertragsverhältnissen auch zu Werbezwecken zu verarbeiten. Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, "berechtigtes Interesse". Ein solches berechtigte Interesse ist nach den Erwägungsgründen zur DS-GVO insbesondere im Hinblick auf sog. Direktwerbung, siehe Erwägungsgrund 47 S. 7, gegeben. Unter dem Begriff der Direktwerbung versteht man die unmittelbare Ansprache eines Nachfragers durch einen Anbieter mit der Zielsetzung, den entgeltlichen Absatz von Produkten oder Dienstleistungen zu fördern. Auch Kundenzufriedenheitsbefragungen oder Teilnahmen an Umfragen können unter den rechtlichen Begriff der Werbung fallen. Die weiteren gesetzlichen Vorgaben, insbesondere des § 7 UWG, werden selbstverständlich beachtet.

Ohne bestehendes Kundenverhältnis bzw. ohne sonstiges entgeltliches Vertragsverhältnis verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann zu Werbezwecken, wenn Sie uns dazu Ihre freiwillige Einwilligung erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren.

Wenn Sie sich für unseren Newsletter eintragen und abonnieren, werden wir Sie über unsere aktuellen Angebote und Veranstaltungen informieren. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter über unsere Website verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zum oben genannten Zweck. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung zudem jederzeit mit Zukunftswirkung durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an in diesem Datenschutzhinweis angegebene Kontaktdaten widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile drohen.

Die Werbung erfolgt postalisch, auf elektronischem Wege, u. a. E-Mail, insbesondere durch unseren Newsletter, Social Media, oder per Anruf, soweit dies rechtlich zulässig ist.

Die Werbemaßnahmen beziehen sich insbesondere auf sämtliche Produkte und sämtliche Dienstleistungen, Kundenzufriedenheitsbefragungen und Umfragen sowie Einladungen zu Messen und Veranstaltungen.

Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken einlegen. Die entsprechenden Kontaktdaten sind in dem Datenschutzhinweis aufgeführt. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Werbezwecke verarbeitet und aus den entsprechenden Werbeverteilern gelöscht.

Wenn wir Auftragsverarbeiter in diesem Zusammenhang einsetzen, haben wir mit diesen einen den Vorgaben des Art. 28 DS-GVO entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, so dass der Auftragsverarbeiter insbesondere unseren Weisungen als Auftraggeber unterliegt.

F. Dauer der Datenverarbeitung

Die Höchstdauer der Speicherung ist abhängig davon, welchem Zweck die Datenverarbeitung dient. Die Dauer der Speicherung richtet sich grundsätzlich danach, für welchen Zeitraum die Verarbeitung zur Zweckerfüllung erforderlich ist.

Datenschutzrechtliche Löschungsfristen gelten dann nicht, wenn und soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten, etwa sozialversicherungsrechtlicher, handelsrechtlicher oder steuerrechtlicher Art, beispielsweise nach § 257 HGB oder § 147 AO, längere Löschfristen erfordern.

G. Empfänger der personenbezogenen Daten

Bei uns erfolgt eine Übermittlung innerhalb der Fachabteilungen, soweit dies zur Zweckerreichung erforderlich ist.

Bei uns kann eine konzerninterne Datenübermittlung erfolgen. Primäre Ermächtigungsgrundlage für eine Datenübermittlung innerhalb der Techniropa Holding Unternehmensgruppe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Danach ist eine Datenverarbeitung rechtmäßig, wenn eine Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, sofern nicht Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person überwiegen. In den Erwägungsgründen zur DS-GVO, welche als Auslegungshilfen der DS-GVO anzusehen sind, wird in Erwägungsgrund 48 das berechtigte Interesse für eine Übermittlung in einer Unternehmensgruppe konkretisiert. Danach ist eine solche innerhalb des Konzerns für interne Verwaltungszwecke hinsichtlich der Verarbeitung von Daten von Kunden als berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zu qualifizieren. Interne Verwaltungszwecke bezogen auf Kundendaten in dem Sinne können u.a. ein zentrales Kundenmanagement, ein konzerninternes Reporting oder im Fall des Zugriffs auf Daten innerhalb von Matrixstrukturen in einer Unternehmensgruppe sein.

Zwischen der Techniropa Holding GmbH, Julius-Saxler-Straße 3, 54550 Daun, Tel.: 06592-712 2015, E-Mail: info@techniropa.de, und einzelnen Gesellschaften der Techniropa Unter-nehmensgruppe, aber auch untereinander, wurden Verträge über eine gemeinsame Verant-wortlichkeit im Sinne des Art. 26 DS-GVO abgeschlossen. Entsprechende Vertragsparteien bestimmen gemeinsam Zwecke und wesentliche Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten, z.B. im Rahmen des Betriebs und der Nutzung von konzernweiten Systemen in den Bereichen HR, Marketing und IT, wobei das Unternehmen Techniropa Holding GmbH als zentraler Dienstleister der Unternehmensgruppe agiert. Wir kommen unserer gesetzlichen Pflicht hinsichtlich der Zurverfügungstellung der wesentlichen Punkte des Vertrages über eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 Abs. 2 S. 2 DS-GVO mit diesem Datenschutz-hinweis nach. Ihre Betroffenenrechte können Sie gegenüber jeder der Gesellschaften der Techniropa Holding GmbH Unternehmensgruppe geltend machen. Weitere Informationen hinsichtlich der einzelnen Verträge über eine gemeinsame Verantwortlichkeit stellen wir Ihnen bei Bedarf gerne kostenlos zur Verfügung, soweit rechtlich zulässig.

Wir verwenden Microsoft Office 365, eine Software des Unternehmens Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Ireland. Auf unter C., II. dargestellte Aspekte darf in dem Zusammenhang verwiesen werden.

Des Weiteren können Übermittlungen an externe Dritte vorgenommen werden, soweit das Vorgenannte zur Erreichung des Zwecks erforderlich und rechtlich zulässig ist, beispielsweise an: Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Steuerberatungsgesellschaften, Rechtsanwaltskanzleien, Finanzierungsgesellschaften, Banken, Factoringunternehmen, sonstige Zessionare, Werbeagenturen, Lettershops, Druckereien, Postdienstleister, Spediteure, Behörden, u.a. Finanzämter, Zoll, Versicherungsgesellschaften, Gesellschaften, welche die Bonität prüfen, IT Dienstleister, Inkasso Gesellschaften, Datenträgerentsorgungsgesellschaften, Gläubigerschutzverbände sowie sonstige Wirtschaftsauskunftsdienste. Ermächtigungsgrundlage für eine Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Eingesetzte Auftragsverarbeiter sind vertraglich auf die Vorgaben des Art. 28 DS-GVO verpflichtet. Auftragsverarbeiter werden Ihre Daten nur entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, nach Weisungen von uns und nur im Rahmen der Auftragserfüllung verarbeiten.

H. Ort der Datenverarbeitungsmaßnahmen

Die gesamte Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet grundsätzlich in Deutschland oder in Mitgliedstaaten der Europäischen Union statt. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten durch uns an Staaten außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, sog. Drittländer, oder an andere internationale Organisationen erfolgt grundsätzlich nicht, soweit nicht in dem Datenschutzhinweis abweichend dargestellt.

Soweit wir personenbezogene Daten an Unternehmen in Drittländer übermitteln sollten, erfolgt das Vorgenannte nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 Abs. 3 DS-GVO bestätigt wurde, was sowohl hinsichtlich der USA als auch im Hinblick auf Großbritannien der Fall ist, oder andere angemessene Datenschutzgarantien, z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder eine Vereinbarung der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder eine Einwilligung des Betroffenen vorhanden ist, Art. 44 ff. DS-GVO.

I. Sicherheit / Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen unter Berücksichtigung der Vorgaben der Art. 24, 25 und 32 DS-GVO, um personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen und Missbrauch zu schützen. So beachten wir die rechtlichen Vorgaben zur Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten, zur Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und der Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung, zur Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und der Möglichkeit, diese bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen sowie zur Einrichtung von Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung. Des Weiteren beachten wir auch die Vorgaben des Art. 25 DS-GVO im Hinblick auf die Grundsätze des "privacy by design", Datenschutz durch Technikgestaltung, und des "privacy by default", Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

J. Ihre Rechte gemäß Art. 15 ff. DS-GVO / Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten sowie, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Sie haben zudem die Möglichkeit, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, z.B. Landesbeauftragter für den Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz.

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Fragen bezogen auf die vorstehend genannten Rechte sowie deren Geltendmachung ebenso wie bei Anregungen wenden Sie sich bitte an oben dargestellte Kontaktdaten oder an den Datenschutzbeauftragten:

Telefon: 0049 (0) 6592 712 1351
E-Mail: datenschutzbeauftragter@technisat.de

Version: 4, gültig ab 31.07.2025.
Es gilt jeweils unsere aktuellste Fassung dieses Datenschutzhinweises.

Der Kunde / Interessent / Geschäftspartner / Lieferant ist verpflichtet, den Datenschutzhinweis in regelmäßigen Abständen einzusehen und seinen Mitarbeitern zugänglich zu machen, wenn er selbst keine natürliche Person ist und wenn personenbezogene Daten von seinen Mitarbeitern durch uns verarbeitet werden.